Der Hängemattenknoten ist der Knoten der Wahl, um eine Hängematte an einem Seil zu befestigen. Mit zwei Seilen lässt sich die Hängematte sehr leicht verlängern und somit auch zwischen weiter entfernten Bäumen befestigen.
Dieser Hängemattenknoten, der zur Familie der Schotstek Knoten gehört, wird dabei in wenigen Sekunden in die Ösen am Ende der Hängematten geknotet und zieht sich anschließend ganz von alleine fest. Ein weiterer Vorteil: Sobald die Hängematte unbelastet ist, lässt sich der Knoten kinderleich wieder lösen.
Wie man einen solchen Knoten richtig wickelt und wieso er sich so gut für die Befestigung von Hängematten eignet, liest und siehst du in der folgenden Anleitung oder auch in meinem kurzen Video.
Hinweis: Bitte prüfe den Hängemattenknoten immer sorgfältig, bevor du dich in die Hängematte hineinlegst. Nur so lassen sich schmerzhafte Überraschungen vermeiden…
Der Hängemattenknoten im Video
Für alle die es eilig haben, habe ich ein einminütiges Video zum Hängemattenknoten erstellt. In diesem Video siehst du, wie man schnell und einfach den richtigen Knoten macht:
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1: Ende der Hängematte und Seil bereitlegen.
Der Ausgangspunkt für den Hängemattenknoten sieht so aus, dass das eine Ende des Seiles bereits am Baum verknotet ist. Das andere Ende des Seiles, das an der Hängematte befestigt werden soll, wird zusammen mit der Öse am Ende Hängematte bereitgelegt.
Schritt 2: Schlaufe bilden und durch die Öse ziehen.
Nun ziehst du einfach eine Schlaufe durch die Öse der Hängematte, wie auf dem Bild zu sehen. Der rote Pfeil deutet den nächsten Schritt an, bei dem die Schlaufe einmal unter der Öse entlang geführt wird.
Schritt 3: Schlaufe unter der Öse durchziehen
Nun wird einfach die Schlaufe unter der Öse herumgeklappt, wie auf dem Bild zu sehen ist. Der rote Pfeil deutet den nächsten Schritt an: Es wird ein wenig Seil von der Seite, die zum Baum zeigt, nachgezogen, um eine weitere kleine Schlauf zu bilden.
Schritt 4: Eine weitere Schlaufe bilden
Ziehe etwas Seil von der Seite, die zum Baum zeigt, nach und bilde eine weitere Schlaufe. Durch die neu gebildete Schlaufe, wird die große Schlaufe durchgezogen, wie der rote Pfeil im Bild andeutet.
Schritt 5: Die Schlaufe durchziehen und sichern
Im Bild ist die große Schlaufe zu sehen, die nun durch die neu gebildete Schlaufe durchgezogen wurde. Wenn man nun an beiden Enden des Seiles zieht, sichern sich die Schlaufen gegenseitig und der Hängemattenknoten ist quasi fertig.
Schritt 6: Festziehen und prüfen
Nun sollte der Knoten geprüft werden, indem man an beiden Enden des Seiles kräftig zieht. Die kleine Schlaufe sollte sich zuziehen und das Seil so vor dem durchrutschen sichern. Geht der Hängemattenknoten bei der Prüfung auf, ist etwas schiefgelaufen… ;-)
Schritt 7: Optionale zusätzliche Sicherung
Wenn du möchstest, kannst du nun noch das Ende des Seiles durch die eingeklemmte Schlaufe ziehen, um diese zusätzlich zu sichern. Das beugt einem unbeabsichtigtem Lösen des Knotes vor, wenn die Hängematte unbelastet ist.
Fertige Aufhängungen für Hängematten
Wer sich nicht mit Knoten rumärgern möchte, für den gibt es einige tolle Aufhängungen, mit denen man seine Hängematte schnell und baumschonend aufhängen kann. Meine absolute Lieblingsaufhängung ist die hamaka Black Mamba Suspension*, die sehr durchdacht ist und sich toll dafür eignet, eine Hängematte zwischen zwei Bäumen im Abstand von (je nach Hängematte) bis zu 10 m zu befestigen. Die Black Mamba ist extrem leicht, Made in Germany und stammt von einem sympatischen Startup aus Hamburg. Hier findest du meinen Testbericht der hamaka Black Mamba.
Etwas günstiger, aber dafür auch schwerer ist die Travelax Aufhängung mit 11 Schlaufen, die sich direkt bequem bei Amazon* bestellen lässt. Auch damit kann man unterwegs und im Garten eine Hängematte bequem zwischen zwei Bäumen aufspannen – ganz ohne lästige Knoten.
Warum überhaupt dieser Hängemattenknoten?
Wozu gibt es diesen speziellen Knoten für die Hängematte eigentlich? Ganz einfach: Der Hängemattenknoten hat gegenüber einem einfachen Knoten viele Vorteile!
Ein Vorteil ist sicherlich, dass er innerhalb weniger Sekunden geknotet ist. Auch wenn die Anleitung auf den ersten Blick verwirren mag, ist der Hängemattenknoten (wenn man ihn zwei bis drei mal geübt hat) binnen weniger Sekunden fertig.
Was aber noch viel wichtiger ist: Der Knoten lässt sich innerhalb von wenigen Sekunden auch wieder lösen. Und genau hier scheitern andere Knoten, die sich zu sehr festziehen, sobald sie mit viel Gewicht belastet werden. Der Hängemattenknoten ist genau so lange stabil, wie er belastet wird. Wenn alle Insassen die Hängematte verlassen haben, ist er völlig locker und lässt sich entfernen.
Weitere praktische Knoten für die Hängematte
Neben dem hier gezeigten Knoten gibt es noch andere Knoten, die beim aufhängen eine Hängematte sehr praktisch sein können.
Schmetterlingsknoten
Der Schmetterlingsknoten dient dazu, eine stabile Schlaufe in der Mitte eines Seiles zu erzeugen. Der großem Vorteil des Schmetterlingsknoten gegenüber anderen Knoten ist hier, dass er sich sehr einfach wieder lösen lässt. Wie man den Schmetterlingsknoten macht, zeige ich in diesem Video:
Der Schmetterlingsknoten eignet sich beispielsweise um daran Ausrüstungsgegenstände fest zu machen, oder um eine Seilschlaufe mithilfe eine Karabiners zu befestigen.
Siberian Hitch
Der Siberian Hitch ist ein Knoten, mit dem sich ein Seil sehr leicht an einem Baum befestigen und wieder lösen lässt. Damit lässt sich also auch ein Seil an einem Baum befestigen, um eine Hängematte zu befestigen. Empfehlen kann ich es aus Gründen der Baumschonung allerdings nicht, da das Seil in die Rinde einschneiden und den Baum beschädigen kann. Dennoch will ich den Siberian Hitch kurz im Video zeigen:
Hallo Lukas
Hast du allenfalls diesen Knoten schon mal ausprobiert: https://www.youtube.com/watch?v=6frvlomiHAQ
Man kann zwar fast nicht glauben, dass der wirklich hält, aber das scheint tatsächlich der Fall zu sein.
Gruss
Michael
Ausprobiert noch nicht, aber ich kann ihn demnächst ja mal in die Sammlung aufnehmen! Ich wollte den Beitrag sowieso nochmal deutlich ausbauen. Danke für den Link!
Der hier gezeigte Knoten kommt übrigens dem Schotstek (Becket Hitch) sehr nahe. Wenn du diesen auf Slip legst, kommt er „deinem“ Knoten sehr nahe, ist aber aus meiner Sicht etwas einfacher in der Handhabung: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/71/Slippendeschootsteek.svg/589px-Slippendeschootsteek.svg.png
Derek Hansen hat hier ein Video dazu gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=e7LZTHcNXs8
Den Siberian Hitch kannst du übrigens auch mit einem baumschonenden Polyester-Gurtband anwenden. Hält genau so gut und lässt sich problemlos wieder öffnen. Ray Mears (bekannt aus seinen Sendungen bei BBC) macht es in diesem Video vor:
https://youtu.be/YG_-N4NiSlo?t=36
Mit Gurtband sind auch Krawattenknoten möglich. ;)