Hamacama Heaven Testbericht (Update: 2023)

Mann liegt quer in Hamacama Heaven Netzhängematte

Netzhängematten sind einsame Spitze, wenn es um bequemes Liegen geht. Und je größer und feiner die Netzhängematte gewebt ist, desto bequemer wird sie und desto eher eignet sie sich, darin zu schlafen. Hier kommt die Hamacama Heaven ins Spiel: Denn sie ist die größte und am feinsten gewebte Hängematte, die ich je gesehen habe.

Die Hamacama Heaven ist die perfekte Hängematte, um darin ganze Nächte zu verbringen. Sie ist extrem groß, bequem und unter Fair Trade Bedingungen in rund 80 Stunden Handarbeit in Mexico hergestellt – aber mit einem Preis von 499,- Euro auch nicht ganz billig. Das hat allerdings auch seinen Grund. Alles Weitere kannst du dir in dem folgenden Hamacama Heaven Testbericht durchlesen oder auch ansehen.

(Update 2023: Seit unserem ersten Test im Jahr 2018 hat sich bei der Hamacama Heaven einiges getan. Wir haben die Daten hier im Testbericht auf die neuen Preise und die neuen Angaben des Herstellers im Jahr 2023 aktualisiert – Stand 2. Oktober 2023)

Mein Testvideo

Wenn du keine Zeit und Lust hast, einen langen Testbericht zu lesen, kannst du dir auch einfach mein Testvideo ansehen. Darin erfährst du das Wichtigste:

Die technischen Daten in der Übersicht

Belastbarkeit laut Hersteller 160 kg
Netzfläche (Breite x Länge) 320 x 250 cm
Gesamtlänge 420 cm
Aufhängeschnüre pro Seite 220
Material Baumwolle (Liegefläche), Nylon (Aufhängeschnüre)
Maximalanzahl Personen 2
Gewicht 1600 g

Der Lieferumfang

Die Hamacama Heaven kommt für meinen Test in einem Stoffbeutel aus naturbelassenem Baumwollstoff, in den aufwendig das Logo von Hamacama eingestickt wurde. Das macht schonmal einen sehr wertigen ersten Eindruck. Außerdem eignet sich der Beutel ideal dafür, die Hängematte auch mal wegpacken zu können.

Hamacama Heaven Lieferumfang
Der Lieferumfang der Hamacama Heaven: Stoffbeutel, Anleitung, Cashback-Coupon, Hängematte

Beim Auspacken fällt direkt auf, dass das Modell „Heaven“ deutlich feiner gewebt ist, als andere Netzhängematten die ich kenne. Die nur 0,6 mm dünnen Fäden bilden unfassbar viele kleine Maschen.

Ansonsten wird noch eine kleine Kurzanleitung mitgeliefert und ein Cashback-Coupon, der euch auffordert, ein Bild von euch in der Hamacama Heaven an den Hersteller zu schicken. Dafür gibt’s dann 10€ zurück. Eine coole Idee!

Eine Aufhängung gibt es bei der Hängematte nicht dazu, aber das ist bei Netzhängematten ganz im Gegensatz zu Reisehängematten auch nicht üblich. Ich habe für die Befestigung in meiner Wohnung die La Siesta Home Rope verwendet, was ich jedem nur empfehlen kann.

Bei der Befestigung sollte man bestenfalls Karabiner (und nicht direkt das Seil) verwenden, da man so die Reibung von Seil auf Seil vermeiden kann – die kann nämlich zu Beschädigungen führen.

Hamacama Heaven Aufhängung
Immer einen Karabiner zwischen Seil und Seil machen – das beugt Beschädigungen vor

Größe und Belastbarkeit

Die Hamacama Heaven ist mit 450 cm Gesamtlänge (gemessen nach meinem Test) wirklich extrem lang. Der Hersteller gibt hier sogar nur 420 cm an – eine solche Abweichung kann aber durchaus dadurch kommen, dass die Hängematte sich durch die erste Benutzung ein wenig dehnt. Für eine so lange Hängematte würde ich einen Wandabstand von mindestens 4,00 m, besser aber 4,50 m empfehlen.

Mann liegt diagonal in der Hamacama Heaven Netzhängematte

Die Liegefläche aus Baumwolle ist dabei etwa 250 cm lang. Dazu kommen dann 2x ca. 100 cm lange Aufhängeschnüre aus Nylon. Die Breite einer Netzhängematte kann man nur sehr schwer messen, da sie nicht wirklich „fix“ ist. Die Hamacama Heaven ist in der Breite extrem dehnbar, so dass eine Breite von rund 320 cm kein Problem darstellt. Wahrscheinlich geht sogar noch mehr.

Dadurch kann man sich (unabhängig von der eigenen Körpergröße) locker der Breite nach in die Hängematte legen, was durchaus sehr bequem sein kann.

Mann liegt quer in Hamacama Heaven Netzhängematte

Die Belastbarkeit der Hamacama Heaven gibt der Hersteller mit 200 kg an, empfiehlt aber nur 100 kg für die Dauerbelastung. Ich will hier niemanden der Lüge bezichtigen, aber da ist mit Sicherheit noch deutlich mehr drin ;) Aber da es nicht unüblich ist, das Hängematten Hersteller ihre Hängematten mal etwas vorsichtiger einschätzen, lasse ich das einfach mal so stehen… Die 160 kg habe ich im Test jedenfalls ausprobiert und keine Probleme festgestellt.

Qualität und Herstellung

Kommen wir zum eigentlich wichtigsten bei der Bewertung einer Hängematte: Die Qualität. Und die ist bei der „schwarzen Schönheit“, um es kurz zu machen, einfach der Wahnsinn. Aber der Reihe nach.

Das Netzgewebe

Das Gewebe der Hamacama Heaven ist dermaßen fein, dass man bei der Benutzung keine Chance hat, die einzelnen Fäden zu spüren. Alles schmiegt sich perfekt dem Körper an und ist dabei sehr weich. Die Liegefläche besteht komplett aus gefärbter Baumwolle (bei dem schwarzen Modell) bzw. aus unbehandelter Baumwolle (bei der naturfarbenen Variante).

Die Feinheit des Gewebes wird sichtbar, wenn man mal andere Netzhängematten in den Kontrast dazu setzt. Das untenstehende Foto ist immer aus der gleichen Perspektive im gleichen Abstand gemacht worden.

Vergleich verschiedener Netzhängematten: Oben Lallax, Mitte: Hammock Art, Unten: Hamacama

Dieses feine Gewebe hängt an sage und schreibe 220 (!) einzelnen Fäden auf jeden Seite. Insgesamt wird die Hamacama Heaven also von 440 einzelnen Fäden aus Nylon getragen, an die dann das Netzgewebe angeknüft ist. Das ist mexikanische Webkunst auf höchstem Niveau.

Aufhängeschnüre der Hamacama Heaven: 220 Stück
Die Hamacama Heaven hängt auf jeder Seite an sagenhaften 220 Fäden – insgesamt also 440 Stück

Herstellung

Die Herstellung der Hamacama Heaven erfolgt unter den Richtlinien der Fair Trade Federation im Heimatland der Netzhängematte: Mexico. Fair Trade bedeutet hier: Faire Löhne, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und respektvolle Handelsbeziehungen.

Laut Hersteller dauert die Herstellung der Hängematte ganze 21 Tage mit jeweils 5 Arbeitsstunden. Insgesamt werden also über 80 Arbeitsstunden in die Hängematte gesteckt. Da erscheinen die Kosten von 499,- Euro für die Hamacama Heaven plötzlich gar nicht mehr so hoch ;)

Pflege der Hamacama Heaven Netzhängematte

Wie immer bei Netzhängematten, ist auch bei diesem Topmodell hier ziemliche Vorsicht bei der Benutzung geboten: Die einzelnen Fäden sind nicht besonders belastbar und können leicht reißen, wenn sie beispielsweise an einem Hosenknopf hängen bleiben.

Selbst wenn ein Faden nicht reißt, wird er leicht aus der Webfläche herausgezogen. Dadurch kann das gesamte Gewebe „verzogen“ werden. Das sorgt dafür, dass die Fäden nicht mehr gleichmäßig belastet werden und es zu weiteren Schäden kommen kann. Falls das mal passiert, sollte man versuchen, die Fäden langsam wieder in die richtige Position zu bringen, bevor man sich wieder in die Hängematte hinein legt.

Also: Hosenknöpfe und spielfreudige Katzen sind die größten Feinde der Hamacama (und jeder anderen Netzhängematte).

Die Benutzung der Heaven ist vor allem für den Indoor-Bereich empfohlen. Natürlich kann man die Hängematte auch mal draußen nutzen, aber sie ist nichts für den Wald oder den Park, wo man in Ästen hängen bleiben könnte. Außerdem ist das Baumwollgewebe, aus dem die Liegefläche besteht, nicht wetterfest. Auf Dauer wird Baumwolle durch den Einfluss von Regen und Sonne spröde und brüchig.

Laut Hersteller ist die Hamacama Heaven waschbar: Die schwarze Variante darf bei 30° C gewaschen werden, die naturfarbene Version verträgt sogar 60° C. Allerdings sollte man die Hängematte möglichst nicht in die Waschmaschine stecken, sondern lieber in Wasser mit einem nicht aggressiven Reinigungsmittel einweichen und anschließend vorsichtig durchspülen. Dadurch vermeidet man verknotete und kaputte Fäden.

Für wen ist die Hamacama Heaven geeignet?

Eine Netzhängematte ist nichts, was man achtlos in den Garten hängt oder gar mitnimmt in den Park oder zum Camping. Für wen ist die riesige Hamacama Heaven also geeignet?

Die Anschaffung lohnt sich vor allem dann, wenn du auf der Suche nach einem Ersatz für dein Bett bist oder zumindest einen Ort suchst, an dem du einen extrem entspannenden Mittagsschlaf machen kannst. Vor allem im ständigen Büroalltag kann das entspannen des Körpers in der Netzhängematte dabei helfen, Rückenschmerzen vorzubeugen.

Wenn du in der Hamacama einen Ort zum Schlafen suchst, ist der Preis auch völlig in Ordnung: Denn für 499,- Euro bekommt man wohl kaum ein Bett mit Lattenrost und vernünftiger Matratze. Denk aber daran, dass es für eine Nacht in der Hängematte ausreichend warm im Raum sein sollte.

Fazit zum Test

Die Hamacama Heaven ist wahrscheinlich die perfekte Hängematte, um darin zu schlafen. Ich freue mich jedenfalls auf die nächste heiße Sommernacht, die ich komplett in der riesigen Netzhängematte verbringen werde, um der aufgeheizten Matratze zu entkommen.

Durch die herausragend gute Qualität und das sehr feine Gewebe passt sich die Hängematte vollständig dem Körper an und ist dadurch extrem bequem.

Außerdem muss ich sagen: Die schwarze Variante der Hängematte sieht wirklich toll aus. Wer schon immer ein Zimmer schlicht und edel einrichten wollte, ist mit der schwarzen Version also sehr gut bedient.

Nahaufnahme des Gewebes der Hamacama Heaven
Nahaufnahme des schwarzen Gewebes (im Hintergrund übrigens die sehr schicke IKEA Star Wars Todesstern Lampe)

Wer den Preis von 499,- Euro nicht scheut, der bekommt von mir eine klare Kaufempfehlung – vor allem dann, wenn man mit dem Gedanken spielt, sein Bett zumindest hin und wieder durch eine Hängematte zu ersetzen.

Hinweis: Die Hängematte wurde mir für diesen Testbericht kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das ändert jedoch nichts an der Bewertung. Die gibt nämlich ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Hamacama Heaven

9.2

Belastbarkeit

9.0/10

Größe

10.0/10

Qualität

10.0/10

Ausstattung

10.0/10

Preis/Leistung

7.0/10

Vorteile

  • Extrem groß
  • Ultrafeines Gewebe
  • Edle Optik
  • Passt sich perfekt dem Körper an

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Einzelne Fäden sind empfindlich
Über Lukas Kurth 45 Artikel
Hi, ich bin Lukas. Ich bin das Gesicht hinter deinem Hängematten Ratgeber. Ich teste hier Hängematten und Zubehör und gebe Tipps und Informationen rund ums Abhängen.

4 Kommentare

  1. Hallo,
    vielen Dank für den Test, aber wie kann ich auch im Winter darin schlafen?
    Es ist mit einer einfachen Decke zu kalt, im Schlafsack ist es zu unbequem und ein 08/15 Underblanket passt doch nicht bei quer Liegen, oder?

  2. Hallo Lukas,

    Ich bin gerade auf der Suche nach einer Netzhängematte und so auf deine Seite gestoßen.
    Von dieser hier bist du ja anscheinend überzeugt. Ich habe bisher nur einmal kurz in einer Netzhängematte gelegen (das war eine überraschend positive Erfahrung:) und daher keinen Vergleich.
    Und zwar im Traumschwinger von Mira Art. Kennst du die zufällig auch?

  3. Hallo!
    Ich habe mir aufgrund deines Testberichts vor einigen Wochen die Hamacama Heaven gekauft und bin so begeistert von dem Komfort, dass ich kaum mehr im Bett schlafen möchte. Ich freue mich eden Abend schon richtig auf die Hängematte und das sanfte Einschlafen!!
    Allerdings habe ich mir dann noch ein weiches Lammfell gekauft, das ich als Unterlage benutzen. Es ist – gerade im Nierenbereich – absolut herrlich und ich möchte es nicht mehr missen. Denn das Auskühlen von unten ist auf jeden Fall ein Thema!

Schreibe einen Kommentar zu Lukas Kurth Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*